Das Jahr 2012
Liebe Freunde und Förderer,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
liebe Mitglieder des Deutschen Kinderschutzbundes,
gemeinsam mit Ihnen möchte ich heute auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückschauen, ein Jahr in dem wir als Kinderlobbyisten für die Kinder in Mannheim unterwegs waren. Mit Ihrem großartigen Einsatz und Ihrer unverzichtbaren Unterstützung konnte der Mannheimer Kinderschutzbund zahlreiche benachteiligte Kinder und Familien beraten, begleiten, unterstützen und entlasten.
Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ist Programm und Zielsetzung in unseren Angeboten und Einrichtungen, die sich an unserem Leitbild orientieren, um die Schwächsten in unserer Gesellschaft stark zu machen. Am 1. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten, dessen Vorgaben auch vom Deutschen Kinderschutzbund ausnahmslos erfüllt werden müssen. Dazu gehören Qualifizierung der Ehrenamtlichen, Vernetzung mit Beratungsstellen, Behörden und anderen Kooperationspartnern sowie die Qualitätssicherung unserer Arbeit durch Einhaltung der bundesweit einheitlichen und verbindlichen Standards.
Diesen Herausforderungen konnten und können wir mit einem starken haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterteam und einem zuverlässigen Netzwerk begegnen. Und weil wir gemeinsam bewegen, was uns bewegt, gibt es aktuell auch neue Entwicklungen im Mannheimer Kinderschutzbund:
Die Beratung am Kinder- und Jugendtelefon wird im neuen Jahr durch die Online-Beratung ergänzt.
Seit November werden neun ehrenamtliche Familienpaten für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit in unserer Region ausgebildet. Ab Frühjahr 2013 stehen sie Familien in schwierigen Lebenssituationen zur Seite, die nicht über ausreichende Ressourcen und Kompetenzen zur Bewältigung ihres Alltags und ihres Erziehungsauftrags verfügen.
Gerade in diesem Angebot basiert der Erfolg auf guter Vernetzung. Wie erfreulich, dass der Kinderschutzbund zuverlässige Bündnispartner im „Netzwerk Kinder“ hat! Für diese vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern sind wir sehr dankbar und wünschen sie uns auch im kommenden Jahr als verlässliche Mitstreiter an unserer Seite.
Personell haben wir - sowohl mit unseren ehrenamtlichen wie auch mit unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – in der Telefonberatung am Kinder- und Jugendtelefon, am Elterntelefon, in der mobilen Kinder- und Jugendsprechstunde, in den Kindergruppen, bei anna&marie und im Begleiteten Umgang unsere Belastungsgrenze erreicht.
Doch unser Mut, ein neues und wichtiges Projekt zu starten, wurde belohnt, denn wir konnten neun hochmotivierte Ehrenamtliche für die umfangreiche Ausbildung zu Familienpaten gewinnen. Ich freue mich sehr, dass Mannheim als dreizehnter Ortsverband in Baden-Württemberg dem besonderen Bedarf im Bereich der Frühen Hilfen durch dieses niedrigschwellige Angebot entsprechen kann. Ich kann Ihnen sagen: Landesweit sind wir wirklich gut aufgestellt!
Für das Angebot des Begleiteten Umgangs haben unsere Fachkräfte an Landesarbeitsgemeinschaften und themenorientierten Arbeitskreisen teilgenommen und regelmäßigen fachlichen Austausch mit Familienrichtern, Beratungsstellen und Behörden gepflegt, um im „besten Interesse des Kindes“ zu handeln, seine Sichtweise zu vertreten und transparent zu machen.
In drei Elternkursen und einem Großelternkurs konnten unsere erfahrenen Elternkursleiterinnen Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz stärken und Großeltern in ihrer neuen Rolle begleiten. Auch an der Ausbildung der Tagesmütter beteiligten sich die Kursleiterinnen des Kinderschutzbundes aktiv.
Die Beratung am Kinder- und Jugendtelefon und am Elterntelefon wurde durch eine Fortbildung und 17 Supervisionssitzungen unterstützt und begleitet, die Arbeit in den Kindergruppen, im Projekt anna&marie und in der mobile Sprechstunde durch sechs Supervisionen und im Begleiteten Umgang durch eine Fortbildung und acht Supervisionen. In monatlichen Vorstands- und Teamsitzungen haben Vorstand und Fachkräfte ihre Arbeit fachlich und inhaltlich geplant und festgelegt .
Mit gemeinsamen öffentlichen Aktionen mit unseren Kooperationspartnern hat der Deutsche Kinderschutzbund sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention stark gemacht und insbesondere am Weltkindertag das Recht auf Beteiligung an Entscheidungen, die Kinder betreffen, in den Mittelpunkt seiner Lobbyarbeit gestellt. Die Beteiligung fängt in der Familie an und weitet sich von Kindereinrichtungen über Schule bis auf alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens aus.
Weil die Kinder von heute die Gesellschaft von morgen gestalten, nehmen wir sie ernst, fragen sie nach ihren Meinungen und lassen sie mitentscheiden. „Kinder sind Experten in eigener Sache“, ist die Botschaft der baden-württembergischen Familienministerin Katrin Altpeter, „wir müssen ihre Kompetenzen anerkennen und fördern.“
Und das tun wir und Sie alle mit Kopf, Herz, Hand und Geldbeutel und ganz viel kostbarer Zeit, die Sie den Kindern in Mannheim schenken. Dafür danke ich Ihnen ausdrücklich und von ganzem Herzen -auch im Namen des gesamten Vorstands des Ortsverbandes Mannheim und des Landesverbandes Baden-Württemberg.
Ihnen und allen kleinen und großen Menschen, die Ihnen wichtig sind, wünsche ich ein fröhliches und gemütliches Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2013!
Herzlichst
Iris Krämer
Eingestellt am 03.10.2011 von A.Lunkenbein
Trackback
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.